Förderstufe
Haupt- & Realschule
Ganztagsschule
Gesunde Schule
Sprachen
Am Ende der Grundschulzeit stehen Eltern und Kinder vor einer der schwierigsten Entscheidungen bezüglich der weiteren Schullaufbahn. Fähigkeiten, Begabungen und die Persönlichkeit des Kindes müssen in Einklang gebracht werden mit dem Streben nach einem möglichst hochwertigen Bildungsabschluss. Nur die Wahl der für das einzelne Kind richtigen Schulform verspricht langfristig schulischen Erfolg! Mit Beginn des Schuljahres 2008/09 haben wir an der Heinrich-von-Gagern-Schule eine Förderstufe eingerichtet. Wir beginnen mit unserer schulischen Arbeit dort, wo Ihr Kind am Ende des vierten Schuljahres angelangt ist, und gewährleisten eine individuelle Förderung in ständiger Zusammenarbeit mit dem Elternhaus bis zum Ende der Schulzeit, eingebunden in den vertrauten Klassenverband. Nach dem ersten Schulhalbjahr wird in den Fächern Mathematik und Englisch eine Differenzierung in zwei Kursniveaus (B und C) durchgeführt.
Unsere Förderstufe
Unsere Realschule
Ziel der Realschule ist der Erwerb der Mittleren Reife. Wir vermitteln unseren Schülerinnen und Schülern fundierte Fachkenntnisse und Fertigkeiten und fördern intensiv ihre Leistungsbereitschaft. Durch eigenverantwortliches, ganzheitliches, handlungsorientiertes und fächerverbindendes Lehren und Lernen schaffen wir die Grundlage dafür, dass unsere Schülerinnen und Schüler den gestellten beruflichen und gesellschaftlichen Anforderungen gewachsen sein werden. Inhaltlich unterscheidet sich die Realschule von der Hauptschule durch die schrittweise verallgemeinernde Betrachtungsweise und vom Gymnasium durch den stärkeren Praxisbezug. Ab Klasse 7 besteht die Möglichkeit eine zweite Fremdsprache (Französisch) zu erlernen. In Klasse 9 findet ein Betriebspraktikum statt. Nach erfolgreichem Abschluss der Realschule bieten sich unseren Schülerinnen und Schülern viele Möglichkeiten, sich ihren Fähigkeiten und Neigungen entsprechend weiter zu entwickeln. Mit einem guten Realschulabschluss können sie eine Berufsschule oder eine Berufsfachschule, bei entsprechender Eignung auch eine Fachoberschule, ein Berufliches Gymnasium oder die Gymnasiale Oberstufe besuchen. Kurzum: mit der Mittleren Reife stehen alle Wege offen!
Der Schwerpunkt unserer Arbeit in den Hauptschulklassen liegt auf dem handlungs- und praxisorientierten Lernen. Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler intensiv auf die Berufswelt vor. So gibt es in den Klassen 8 und 9 ein Betriebspraktikum. Damit wird ein intensiver Einblick in die Berufswelt vermittelt. Außerdem werden so zahlreiche persönliche Kontakte hergestellt, die später in vielen Fällen in Ausbildungsverhältnisse führen. Berufseinstiegsbegleiter und eine Sozialarbeiterin unterstützen uns bei unserer Arbeit mit großem Engagement. Nach erfolgreichem Besuch der Klasse 9 kann der einfache oder der qualifizierende Hauptschulabschluss erworben werden. Mit dem qualifizierenden Abschluss kann am Ende der erweiterten Hauptschulklasse 10 durch eine Realschulprüfung die Mittlere Reife erlangt werden. Nach erfolgreichem Abschluss der Hauptschule besteht neben dem bevorzugten Ziel, eine Berufsausbildung zu beginnen, auch die Möglichkeit an berufsvorbereitenden Maßnahmen teilzunehmen oder sich schulisch weiter zu qualifizieren.
Unsere Hauptschule
Ganztags-
schule
Unsere Schule ist eine Ganztagsschule nach Profil 1. Wir haben den Antrag gestellt, nach Profil 2 arbeiten zu dürfen. Was bedeutet das für unsere Schulgemeinde? Nachmittagsunterricht für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 findet in der Regel montags statt. Für die 5. und 6. Klassen haben wir seit dem Schuljahr 2013/14 eine Lernzeitstunde in allen vier Hauptfächern eingeführt. Hier soll vor allem das selbstständige Arbeiten und Lernen gefördert werden. Die Kinder sollen lernen, nachhaltig Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen. Dies schließt gemeinsame Übungsphasen ein. Dafür entfallen größere Hausaufgaben, aber natürlich müssen beispielsweise Vokabeln zu Hause gefestigt werden. Unsere Schülerinnen und Schüler können für zahlreiche interessante Arbeitsgemeinschaften, Förderkurse, drei LRS Kurse oder für die Hausaufgabenbetreuung in der Klasse 7 angemeldet werden. Kindern, die mit ihren Hausaufgaben fertig sind, steht ab der zweiten Stunde der Kreativraum zur Verfügung.
Ernährung spielt beim Thema gesunde Schule eine wichtige Rolle. Daher achten wir auf ein gesundes, vollwertiges und ausgewogenes Essensangebot für unsere Schülerinnen und Schüler, die wir bei der Planung und Durchführung des Pausenverkaufs auch mit einbeziehen. Der Pausenverkauf: In der ersten großen Pause legen wir Wert auf ein vollwertiges Frühstück. Wir verzichten dabei ganz bewusst auf zucker- oder fetthaltige Snacks, was natürlich auch bedeutet, dass keine Süßigkeiten angeboten werden. Das Getränkeangebot besteht entsprechend aus Mineralwasser oder Apfelschorle in Mehrwegflaschen. In der zweiten großen Pause achten wir auf eine ausgewogene Zusammensetzung der angebotenen Speisen. Wir berücksichtigen auch religiöse oder andere (z.B. aufgrund von Allergien) Essensvorschriften in unserem Angebot. Das warme Mittagessen: Das Mittagessen beziehen wir von der Mensa der Staatlichen Technikerschule Weilburg. Von 12.50 Uhr bis 13.35 Uhr gibt es ein Menü mit Getränk für 3,50 Euro. Das Menü besteht aus einer Suppe, einem Hauptgericht, einem Salat sowie einem Nachtisch. Dabei können die Schülerinnen und Schüler ihr Mittagessen ganz individuell gestalten, indem sie Wünsche bei den Beilagen äußern oder - wenn der Hunger nicht ganz so groß ist - eine kleinere Auswahl treffen. Gesunde Ernährung im Unterricht: Ernährung und Verbraucherbildung werden aber nicht nur auf passive Art und Weise, sondern auch ganz praktisch vermittelt. So ist das Thema nicht nur im Biologieunterricht fest verankert, sondern kann auch über die WPU-Kurse „Ernährung“ aktuell in den Stufen H7 und H9 belegt werden.
Gesunde Schule
„Ernährung"
Sprachen
FRANZÖSISCH wird ab Klasse 7 durchgehend bis zur 10. Klasse fakultativ angeboten und deckt somit die zweite Fremdsprache-,gerade im Hinblick auf die Oberstufe- ab. Jährliche Fahrten in eine französische Stadt und das "France Mobil" sowie fächerübergreifende Projekte und Präsentationen beim Tag der offenen Tür und Schulfest sind fester Bestandteil des Französischunterrichts. Die Freude am Sprechen und das Kennenlernen der Kultur unseres Nachbarlandes ist ebenso ein Ziel wie das Erlernen der Grundgrammatik. DAS DEUTSCHE SPRACHDIPLOM ist ein Nachweis über Kompetenzen der deutschen Sprache. Jugendliche ab 13 Jahren, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, beweisen in einer anspruchsvollen vierteiligen internationalen Prüfung ihre Fähigkeiten auf dem Niveau B1. Dies ist vergleichbar mit den Sprachkenntnissen der 10. Klasse im Fach Englisch als Fremdsprache.